zu Klaus Müller: Steile Pfade, lichte Höhen. Marxistische Wirtschaftstheorie im 21. Jahrhundert. Mangroven Verlag 2024. 463 Seiten. 36 Euro. Vorliegend ein unangefordert eingegangenes Rezensionsexemplar, das ausführlich konspektiert wurde. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Klaus Müllers Replik kommentiert
Die Zeitschrift Z hat die letzte Runde des Disputs zwischen Klaus Müller und Georg Quaas für wert erachtet, in ihrem Internet-Archiv publiziert zu werden. Der Beitrag Weiterlesen
Zur begrifflichen und kausalen Struktur des Kerns der Arbeitswerttheorie
Eine Gegendarstellung zu Klaus Müller in Z 130
Klaus Müller gehört zu den aktivsten Autoren, die sich um eine Verbreitung und Anwendung der ökonomischen Theorie von Karl Marx im deutschen Sprachraum bemühen. In Z 130 hat er – und das nicht zum ersten Mal – zu der Marx-Interpretation von Michael Heinrich Stellung genommen.(1) Nebenbei reagiert er in dieser Stellungnahme auf meine Kritik an seiner These, Weiterlesen
Zu arbeitswerttheoretischen Aspekten.
Eine Diskussion zwischen Hans-Gert Gräbe und Georg Quaas
Dezember 2021 bis Februar 2022
Zusammenfassung
Die hier dokumentierte Diskussion wurde im Dezember 2021 und Januar 2022 geführt und setzt frühere Diskussionen [QG-17, QG-19, QM-Z124] fort. Das Erkenntnisinteresse der beiden beteiligten Seiten in dieser Debatte ist deutlich verschieden. Weiterlesen
Martina Thom’s Bekenntnisse
Durch Zufall stieß ich im Frühjahr 2021 beim Googeln auf ein bemerkenswertes Dokument, das Weiterlesen
Später Nachruf auf Volker Caysa (24.06.1957-03.08.2017)
Leben heißt Sterben. Friedrich Engels, den ich soeben zitiert habe, Weiterlesen
Das deutsche Impf-Desaster – eine erste Recherche
Friedrun & Georg Quaas, 20.01.2021
Für bekennende Europäerinnen und Europäer ist es eine Frage der Solidarität, das national benötigte Impfkontingent gemeinsam mit den anderen EU-Ländern zu bestellen. Die Rahmenbedingungen werden dabei konsensual festgelegt. So hatten osteuropäische Sparfüchse Probleme mit dem Preis1 Weiterlesen
Carta und die MMT
Man sollte meinen, dass die Redaktion einer überparteilichen, sozial-engagierten und feuilletonistischen Plattform wie Carta Weiterlesen
Die New Austrians als Pseudo-Heterodoxe?
Friedrun Quaas
Spätestens seit der Gründung zahlreicher neoliberaler Think Tanks ist es der New Austrian School of Economics (NASE) gelungen, ihren ideologischen Einflussbereich per einschlägiger Agitation entscheidend zu erweitern. Gleichzeitig und in gewissem Gegensatz dazu pflegt sie ausdrücklich das Image, als wissenschaftlich heterodoxer Akteur jenseits des ökonomischen Mainstreams zu gelten. Auf diese Weise hat sie es erreicht, das Interesse von Vertretern der Pluralen Ökonomik zu wecken, die die Österreichische Schule inzwischen als Teil ihres heterodoxen Kanons adoptiert hat. Aber wie stimmig ist dieses Bild der NASE als Gegner der Orthodoxie? Weiterlesen
Die Dimensionsanalyse und ihre Anwendung in der Ökonomik
von Georg Quaas
Nils Fröhlich und Fabian Richter (2018) plädieren für die Anwendung der Dimensionsanalyse (DA) in der Ökonomik. Obwohl ihr Artikel in einer Festschrift enthalten ist, Weiterlesen