Die Europäische Zentralbank (EZB) versichert auf ihrer Webseite: Weiterlesen
Archiv des Autors: Georg Quaas
Arbeitszeit und Wert in der ökonomischen Theorie von Karl Marx
Dass die in einem Arbeitsprozess aufgewandte Arbeitszeit den Wert Weiterlesen
Zunehmende Kritikresistenz im Wissenschaftsbetrieb
Am Beispiel des Propaganda-Feldzuges von Dirk Ehnt für die Modern Monetary Theory. Ein Kommentar zum Heft 2 (2022) der Berliner Debatte Initial mit dem Titel „Neue Geldpolitik“.
2017 kritisierte ich das Buch von Dirk Ehnts „Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive“ (Marburg 2014) und bemängelte 49 (!) zum Teil Weiterlesen
Der schwarze November 2021
(Dritte Fassung am 18.12.2021 aktualisiert.)
Im November 2021 erlebte Deutschland seine seit langem dunkelsten Tage – und das Weiterlesen
Diskussion in Farbe über den Wertbegriff
Einleitung
Die beiden Herren, mit denen ich im Mai 2020 diskutiert habe, konnten sich nicht Weiterlesen
Martina Thom’s Bekenntnisse
Durch Zufall stieß ich im Frühjahr 2021 beim Googeln auf ein bemerkenswertes Dokument, das Weiterlesen
Später Nachruf auf Volker Caysa (24.06.1957-03.08.2017)
Leben heißt Sterben. Friedrich Engels, den ich soeben zitiert habe, Weiterlesen
Die kurzfristigen Kosten der Corona-Krise
Vorbemerkung
Der folgende Beitrag wurde am 18. November 2020 beim „Wirtschaftsdienst“ eingereicht. Am 20. Januar 2021 erhielt ich die Nachricht, dass inzwischen der Vergleich mit einer anderen Einreichung möglich war, die vorgezogen wird. Gemeint ist wahrscheinlich der Beitrag von Ademmer, Jannsen und Mahlkow, in dem die Auswirkungen des zweiten Shutdowns u.a. mit dem LKW-Fahrleistungsindex analysiert wird und der dann im Heft 1/2021 veröffentlicht worden ist. Die Langfassung des folgenden, vom Wirtschaftsdienst abgelehnten Beitrages ist am 20. Dezember 2020 im Metropolis-Verlag als letztes Kapitel des Buches „Corona – der unsichtbare Feind erschienen (Autoren: Friedrun und Georg Quaas). Dort findet man zusätzlich eine Bewertung verschiedener Methoden zur Analyse des LKW-Fahrleistungsindex. Weiterlesen
Das deutsche Impf-Desaster – eine erste Recherche
Friedrun & Georg Quaas, 20.01.2021
Für bekennende Europäerinnen und Europäer ist es eine Frage der Solidarität, das national benötigte Impfkontingent gemeinsam mit den anderen EU-Ländern zu bestellen. Die Rahmenbedingungen werden dabei konsensual festgelegt. So hatten osteuropäische Sparfüchse Probleme mit dem Preis1 Weiterlesen
„Moderne Geldtheorie“ popularisiert
Der folgende Artikel wurde in der zweiten Kalenderwoche 2020 geschrieben und am 20. Januar bei „Ökonomenstimme“ eingereicht. Weiterlesen