Die Europäische Zentralbank (EZB) versichert auf ihrer Webseite: Weiterlesen
Arbeitszeit und Wert in der ökonomischen Theorie von Karl Marx
Dass die in einem Arbeitsprozess aufgewandte Arbeitszeit den Wert Weiterlesen
Eine Hommage an David Ricardo (1772–1823)
Im April dieses Jahres jährte sich der Geburtstag des englischen Nationalökonomen David Ricardo zum 250. Mal. Wenn man ähnliche Jubiläen als Referenzpunkt heranzieht, so wurde der Jahrestag dieses bedeutenden Klassikers in akademischen Kreisen wenig pompös gefeiert. Das mag mehrere Gründe haben, Weiterlesen
Zunehmende Kritikresistenz im Wissenschaftsbetrieb
Am Beispiel des Propaganda-Feldzuges von Dirk Ehnt für die Modern Monetary Theory. Ein Kommentar zum Heft 2 (2022) der Berliner Debatte Initial mit dem Titel „Neue Geldpolitik“.
2017 kritisierte ich das Buch von Dirk Ehnts „Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive“ (Marburg 2014) und bemängelte 49 (!) zum Teil Weiterlesen
Zu arbeitswerttheoretischen Aspekten.
Eine Diskussion zwischen Hans-Gert Gräbe und Georg Quaas
Dezember 2021 bis Februar 2022
Zusammenfassung
Die hier dokumentierte Diskussion wurde im Dezember 2021 und Januar 2022 geführt und setzt frühere Diskussionen [QG-17, QG-19, QM-Z124] fort. Das Erkenntnisinteresse der beiden beteiligten Seiten in dieser Debatte ist deutlich verschieden. Weiterlesen
Der schwarze November 2021
(Dritte Fassung am 18.12.2021 aktualisiert.)
Im November 2021 erlebte Deutschland seine seit langem dunkelsten Tage – und das Weiterlesen
Diskussion in Farbe über den Wertbegriff
Einleitung
Die beiden Herren, mit denen ich im Mai 2020 diskutiert habe, konnten sich nicht Weiterlesen
Martina Thom’s Bekenntnisse
Durch Zufall stieß ich im Frühjahr 2021 beim Googeln auf ein bemerkenswertes Dokument, das Weiterlesen
Später Nachruf auf Volker Caysa (24.06.1957-03.08.2017)
Leben heißt Sterben. Friedrich Engels, den ich soeben zitiert habe, Weiterlesen
COVID-19 und das europäische Impf-Desaster
Friedrun Quaas / Georg Quaas
Ein knappes Jahr nach dem Beginn der Corona-Pandemie und ein halbes Jahr nach den ersten erfolgreichen Tests eines Gegenmittels stellt sich heraus, Weiterlesen