Der folgende Artikel wurde in der zweiten Kalenderwoche 2020 geschrieben und am 20. Januar bei „Ökonomenstimme“ eingereicht. Weiterlesen
Arbeitswerttheorie und Monopolprofite
Anmerkungen zu einer antiquierten werttheoretischen Erklärung
von Georg Quaas
Unter dem Titel „Arbeitswerttheorie und technologischer Wandel“ stellt der Informatiker Hans-Gert Gräbe seine eigene theoretische Erklärung der „riesigen Profite“ von Internetkonzernen vor. Doch diese Erklärung steht der Produktionsfaktorentheorie von Adam Smith näher als der ökonomischen Theorie von Karl Marx. Somit läuft der Versuch, die arbeitswerttheoretischen Grundlagen neu zu durchdenken, darauf hinaus, Marx‘ entwickelte und wohldurchdachte Theorie auf den widersprüchlichen und längst überholten Ansatz eines ihrer Vorläufer zu reduzieren. Weiterlesen
Carta und die MMT
Man sollte meinen, dass die Redaktion einer überparteilichen, sozial-engagierten und feuilletonistischen Plattform wie Carta Weiterlesen
Die New Austrians als Pseudo-Heterodoxe?
Friedrun Quaas
Spätestens seit der Gründung zahlreicher neoliberaler Think Tanks ist es der New Austrian School of Economics (NASE) gelungen, ihren ideologischen Einflussbereich per einschlägiger Agitation entscheidend zu erweitern. Gleichzeitig und in gewissem Gegensatz dazu pflegt sie ausdrücklich das Image, als wissenschaftlich heterodoxer Akteur jenseits des ökonomischen Mainstreams zu gelten. Auf diese Weise hat sie es erreicht, das Interesse von Vertretern der Pluralen Ökonomik zu wecken, die die Österreichische Schule inzwischen als Teil ihres heterodoxen Kanons adoptiert hat. Aber wie stimmig ist dieses Bild der NASE als Gegner der Orthodoxie? Weiterlesen
Die Dimensionsanalyse und ihre Anwendung in der Ökonomik
von Georg Quaas
Nils Fröhlich und Fabian Richter (2018) plädieren für die Anwendung der Dimensionsanalyse (DA) in der Ökonomik. Obwohl ihr Artikel in einer Festschrift enthalten ist, Weiterlesen
Was ist falsch an der Arbeitswerttheorie?
Exakter formuliert: Was ist falsch an der klassischen Interpretation Weiterlesen
Kritik des Arbeitswerts
Die genannte Studie besteht aus zwei Teilen:
Teil I (Titel: Arbeitswert und Wertgesetz) enthält eine erkenntniskritische Rekonstruktion des marxschen Arbeitswertkonzepts. Sie grenzt dieses Konzept Weiterlesen
Zum Buch von Georg Quaas: „Die ökonomische Theorie von Karl Marx“
Gute Bücher sollten zum Nachdenken anregen, das nicht nur mit anschließendem Nicken endet, sondern auch zum Diskutieren animiert. In dem vorliegenden Buch finde ich beides gegeben.
Ungewöhnlich ist, wie an die Werterklärung herangegangen wird: auf mathematischem Weiterlesen
Arbeitswerttheorie – Gräbe und Quaas diskutieren
—– Original Message —–
From: „Hans-Gert Gräbe“
Sent: Sunday, October 15, 2017 1:28 PM
Subject: Re: Einladung zur konstituierenden Sitzung
Liebe Mitglieder und Interessenten,
ein paar Nachbemerkungen meinerseits zur Diskussion am Donnerstag. Ich habe
die Diskussion als quer zu allen logischen Ebenen wahrgenommen. Argumente aus
einem klar Weiterlesen
Erwägen in Theorie und Praxis
Diskussionsbeitrag für den Workshop „Erwägungsorientierte deliberative Sozialwissenschaften am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften und der Hochschullehre“ – an der PH Ludwigsburg vom 11.-13.März 2016
Von Georg Quaas (Leipzig)*
(1) Die Paderborner Erwägungskonzeption stellt einen Versuch dar, eine Weiterlesen