Die genannte Studie besteht aus zwei Teilen:
Teil I (Titel: Arbeitswert und Wertgesetz) enthält eine erkenntniskritische Rekonstruktion des marxschen Arbeitswertkonzepts. Sie grenzt dieses Konzept Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Wissenschaftstheorie
Zum Zustand der Volkswirtschaftslehre
Vorbemerkung
Die unabhängige Zeitung Student! berichtete im Mai 2012 über die problematische Diskussionskultur an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Weiterlesen
Religion und Wissenschaft
Ein Vergleich von Georg Quaas (vorläufige Thesen)
Der in den wohlhabenden mitteleuropäischen Ländern aufgewachsene, aufgeklärte Bürger ist es gewohnt, von seiner post-modernen Perspektive aus Weiterlesen
Mathematisierung
Ergänzender Kommentar zum Beitrag von Georg Quaas
((0)) Georg Quaas hat kürzlich mit „Es braucht mehr Streit in der VWL“ einen lesenswerten Beitrag geliefert, dem ich in der Tendenz ausdrücklich zustimme. Allerdings existiert dort ein Punkt, an dem ich mich stoße. Weiterlesen
Kritik aus den eigenen Reihen. Was wollen die bloß?
(Zuerst erschienen bei „Ökonomenstimme“ unter dem von der Redaktion abgeänderten Titel: „Es braucht mehr Streit in der VWL“.)
Die internen Berichte über den Platz der Volkswirte in der bundesdeutschen und internationalen Wissenschaftlergemeinschaft klingen vermutlich überall fantastisch. Entsprechende Studiengänge haben mehr und mehr Zulauf. (Ob sich das angesichts des skandalösen Streits um die Euro-Politik ändert, bleibt abzuwarten.) Für einen Moment Weiterlesen
Zur Theorie des Stopp-Punktes
von Georg Quaas (Version vom 21. Juni 2010)
Vorläufige Begriffsbestimmung
Der Begriff des Stopp-Punktes (hier in jedem Casus mit SP abgekürzt) assoziiert bekannte Vorstellungen aus dem Straßen- und Bahnverkehr. Insofern scheint eine Klärung des Begriffes überflüssig zu sein. Allerdings wird er im Folgenden auf die wissenschaftliche Diskussion, auf den wissenschaftlichen und philosophischen Diskurs und auf alltägliche Kommunikationsprozesse bezogen, die durch andere Strukturen des miteinander Verkehrens definiert sind. Im Sinne der transzendental-realistischen Wissenschaftskonzeption Weiterlesen