Zunehmende Kritikresistenz im Wissenschaftsbetrieb

Am Beispiel des Propaganda-Feldzuges von Dirk Ehnt für die Modern Monetary Theory. Ein Kommentar zum Heft 2 (2022) der Berliner Debatte Initial mit dem Titel „Neue Geldpolitik“.

2017 kritisierte ich das Buch von Dirk Ehnts „Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive“ (Marburg 2014) und bemängelte 49 (!) zum Teil Weiterlesen

Kritik aus den eigenen Reihen. Was wollen die bloß?

(Zuerst erschienen bei „Ökonomenstimme“ unter dem von der Redaktion abgeänderten Titel: „Es braucht mehr Streit in der VWL“.)

Die internen Berichte über den Platz der Volkswirte in der bundesdeutschen und internationalen Wissenschaftlergemeinschaft klingen vermutlich überall fantastisch. Entsprechende Studiengänge haben mehr und mehr Zulauf. (Ob sich das angesichts des skandalösen Streits um die Euro-Politik ändert, bleibt abzuwarten.) Für einen Moment Weiterlesen

Zur Theorie des Stopp-Punktes

von Georg Quaas (Version vom 21. Juni 2010)

Vorläufige Begriffsbestimmung

Der Begriff des Stopp-Punktes (hier in jedem Casus mit SP abgekürzt) assoziiert bekannte Vorstellungen aus dem Straßen- und Bahnverkehr. Insofern scheint eine Klärung des Begriffes überflüssig zu sein. Allerdings wird er im Folgenden auf die wissenschaftliche Diskussion, auf den wissenschaftlichen und philosophischen Diskurs und auf alltägliche Kommunikationsprozesse bezogen, die durch andere Strukturen des miteinander Verkehrens definiert sind. Im Sinne der transzendental-realistischen Wissenschaftskonzeption Weiterlesen