Im April dieses Jahres jährte sich der Geburtstag des englischen Nationalökonomen David Ricardo zum 250. Mal. Wenn man ähnliche Jubiläen als Referenzpunkt heranzieht, so wurde der Jahrestag dieses bedeutenden Klassikers in akademischen Kreisen wenig pompös gefeiert. Das mag mehrere Gründe haben, Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Ökonomik
Zunehmende Kritikresistenz im Wissenschaftsbetrieb
Am Beispiel des Propaganda-Feldzuges von Dirk Ehnt für die Modern Monetary Theory. Ein Kommentar zum Heft 2 (2022) der Berliner Debatte Initial mit dem Titel „Neue Geldpolitik“.
2017 kritisierte ich das Buch von Dirk Ehnts „Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive“ (Marburg 2014) und bemängelte 49 (!) zum Teil Weiterlesen
Zu arbeitswerttheoretischen Aspekten.
Eine Diskussion zwischen Hans-Gert Gräbe und Georg Quaas
Dezember 2021 bis Februar 2022
Zusammenfassung
Die hier dokumentierte Diskussion wurde im Dezember 2021 und Januar 2022 geführt und setzt frühere Diskussionen [QG-17, QG-19, QM-Z124] fort. Das Erkenntnisinteresse der beiden beteiligten Seiten in dieser Debatte ist deutlich verschieden. Weiterlesen
Diskussion in Farbe über den Wertbegriff
Einleitung
Die beiden Herren, mit denen ich im Mai 2020 diskutiert habe, konnten sich nicht Weiterlesen
Die kurzfristigen Kosten der Corona-Krise
Vorbemerkung
Der folgende Beitrag wurde am 18. November 2020 beim „Wirtschaftsdienst“ eingereicht. Am 20. Januar 2021 erhielt ich die Nachricht, dass inzwischen der Vergleich mit einer anderen Einreichung möglich war, die vorgezogen wird. Gemeint ist wahrscheinlich der Beitrag von Ademmer, Jannsen und Mahlkow, in dem die Auswirkungen des zweiten Shutdowns u.a. mit dem LKW-Fahrleistungsindex analysiert wird und der dann im Heft 1/2021 veröffentlicht worden ist. Die Langfassung des folgenden, vom Wirtschaftsdienst abgelehnten Beitrages ist am 20. Dezember 2020 im Metropolis-Verlag als letztes Kapitel des Buches „Corona – der unsichtbare Feind erschienen (Autoren: Friedrun und Georg Quaas). Dort findet man zusätzlich eine Bewertung verschiedener Methoden zur Analyse des LKW-Fahrleistungsindex. Weiterlesen
„Moderne Geldtheorie“ popularisiert
Der folgende Artikel wurde in der zweiten Kalenderwoche 2020 geschrieben und am 20. Januar bei „Ökonomenstimme“ eingereicht. Weiterlesen
Arbeitswerttheorie und Monopolprofite
Anmerkungen zu einer antiquierten werttheoretischen Erklärung
von Georg Quaas
Unter dem Titel „Arbeitswerttheorie und technologischer Wandel“ stellt der Informatiker Hans-Gert Gräbe seine eigene theoretische Erklärung der „riesigen Profite“ von Internetkonzernen vor. Doch diese Erklärung steht der Produktionsfaktorentheorie von Adam Smith näher als der ökonomischen Theorie von Karl Marx. Somit läuft der Versuch, die arbeitswerttheoretischen Grundlagen neu zu durchdenken, darauf hinaus, Marx‘ entwickelte und wohldurchdachte Theorie auf den widersprüchlichen und längst überholten Ansatz eines ihrer Vorläufer zu reduzieren. Weiterlesen
Carta und die MMT
Man sollte meinen, dass die Redaktion einer überparteilichen, sozial-engagierten und feuilletonistischen Plattform wie Carta Weiterlesen
Was ist falsch an der Arbeitswerttheorie?
Exakter formuliert: Was ist falsch an der klassischen Interpretation Weiterlesen
Kritik des Arbeitswerts
Die genannte Studie besteht aus zwei Teilen:
Teil I (Titel: Arbeitswert und Wertgesetz) enthält eine erkenntniskritische Rekonstruktion des marxschen Arbeitswertkonzepts. Sie grenzt dieses Konzept Weiterlesen