Zum Buch von Georg Quaas: „Die ökonomische Theorie von Karl Marx“

Gute Bücher sollten zum Nachdenken anregen, das nicht nur mit anschließendem Nicken endet, sondern auch zum Diskutieren animiert. In dem vorliegenden Buch finde ich beides gegeben.

Ungewöhnlich ist, wie an die Werterklärung herangegangen wird: auf mathematischem Weiterlesen

Arbeitswerttheorie – Gräbe und Quaas diskutieren

—– Original Message —–
From: „Hans-Gert Gräbe“
Sent: Sunday, October 15, 2017 1:28 PM
Subject: Re: Einladung zur konstituierenden Sitzung

Liebe Mitglieder und Interessenten,

ein paar Nachbemerkungen meinerseits zur Diskussion am Donnerstag. Ich habe
die Diskussion als quer zu allen logischen Ebenen wahrgenommen. Argumente aus
einem klar Weiterlesen

Ein Frontalangriff auf das LEK

Der folgende Text benutzt eine gewisse Form der Verfremdung, da dem Autor nicht erlaubt ist, Ross und Reiter zu benennen. Dadurch bedingt kann der Wahrheitsgehalt einiger Aussagen, insbesondere derjenigen, die ich einem gewissen „Anonymus“ in den Mund lege, nur von einem beschränkten Personenkreis, der über die entsprechenden Texte verfügt, überprüft werden. Völlig anders stellt sich die Überprüfbarkeit Weiterlesen

Das Leipziger Erwägungskonzept

Ob in Lehre und Forschung der Ökonomik im weitesten Sinn erwogen wird, kann dahingestellt bleiben. Diese Fragestellung ist irrelevant, wenn es um die Anwendung des Paderborner Erwägungskonzeptes geht. Es wäre wünschenswert, wenn andere dieses Konzept ebenfalls aufgreifen und realisieren würden. Momentan gibt es in der Ökonomik jedoch Weiterlesen

Erwägen in der Ökonomik. Die Thieme-Quaas-Diskussion

Unter dem Titel „Erwägungskultur in der Ökonomik?“ hat Sebastian Thieme in der Zeitschrift „Erwägen Wissen Ethik“ einen Beitrag veröffentlicht, zum dem Georg Quaas im darauf folgenden Heft eine Replik in Form eines Briefes publizieren ließ. Da beide Beiträge einer Sperrfrist unterliegen, kann hier nur eine eingeschränkte Veröffentlichung (passwortgeschützt) erfolgen. Die Mitgliedern des Forschungsseminars „Politik und Wirtschaft“ können die Files nach der bekannten Regel öffnen. Andere Interessenten werden bis zum Ablauf der Sperrfrist auf die Zeitschrift verwiesen.

Sebastian Thieme: Erwägungskultur in der Ökonomik? In: Erwägen Wissen Ethik, Jg.26 (2015) Heft 2, S. 313-324.

Georg Quaas: Erwägen in der Ökonomik – Frieden stiften in einer Kampfzone? In: Erwägen Wissen Ethik, Jg. 26 (2015) Heft 3, S.438-441.

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie

Die Österreichische Schule der Nationalökonomie erlebt gegenwärtig ein Comeback. Ihre traditionsreiche Vergangenheit wird durch die letzte Generation, die New Austrians, in den Dienst aktueller Theoriedebatten gestellt, die vor dem Hintergrund der jüngsten Weltwirtschaftskrise mit neuer Schärfe geführt werden. Besonderes Vertrauen wird dabei in die Erklärungsleistung der monetären Überinvestitionstheorie von Friedrich A. von Hayek gesetzt. Doch ist dieses Vertrauen gerechtfertigt? Und existiert überhaupt eine homogene „österreichische“ Theorie als Garant für eine bessere wirtschaftspolitische Praxis?

Die Autoren behandeln diese Fragen in vier Kapiteln unter verschiedenen Gesichtspunkten.

Friedrun Quaas zeichnet im Kapitel I die Entwicklung der Österreichischen Schule über ihre verschiedenen Generationen nach. Das dabei entstehende Bild einer großen Heterogenität zeigt die Bruchstellen zwischen den einzelnen Vertretern der Schule auf. Selbst grundlegende Positionen der österreichischen Theorie sind im Laufe der Zeit einer fortschreitenden Bastardierung unterworfen worden.

Im Kapitel II wird Hayeks Überinvestitionstheorie theoriehistorisch eingeordnet. Dieser zu keiner Zeit alternativlose Ansatz wurde im Zuge wissenschaftlicher Auseinandersetzungen durch stichhaltige Kritiken schwer beschädigt und ist in der traditionellen Form zurückzuweisen.

Georg Quaas analysiert im Kapitel III den Kern der Überinvestitionstheorie, das Hayeksche Dreieck. Im Rahmen einer einfachen algebraischen Darstellung des Dreiecks kann nicht nur die ältere Kritik rekonstruiert, sondern auch gezeigt werden, dass wichtige Unterscheidungen und Thesen, auf die sich die aktuellen Empfehlungen der Austrians stützen, logische Widersprüche enthalten. Empirisch lassen sich zentrale Elemente der Überinvestitionstheorie anhand der Daten für die deutsche Volkswirtschaft falsifizieren.

In Kapitel IV wird eine Alternative zum Hayekschen Dreieck entwickelt und in den grundlegenden Eigenschaften dargestellt. Dabei handelt es sich um einen algebraischen Ansatz für eine kapitalgestützte Makroökonomik mit Rückgriff auf das Mengenmodell der Neoricardianischen Schule. Durch theoretische Einbettung des Modells in eine marktwirtschaftliche Umgebung und seine Dynamisierung ist es möglich, einen konjunkturähnlichen Verlauf der Entwicklung einer Volkswirtschaft zu simulieren. Damit darf Hayeks generelle Kritik an nicht-monetären Konjunkturtheorien ebenfalls als widerlegt betrachtet werden.

Quaas, Friedrun / Quaas, Georg: Die Österreichische Schule der Nationalökonomie. Darstellung, Kritiken und Alternativen, Metropolis Verlag, 2013

Cover